Comment choisir un canapé ?

Wie wählt man ein Sofa?

Ein Sofa ist mehr als nur ein Möbelstück. Es ist das Herzstück des Wohnzimmers, der Ort, an dem man mit Freunden zusammenkommt, an dem der Tag zu Ende geht und Gespräche beginnen. Sie werden es lange behalten, oft mehr als 10 Jahre, weshalb die Wahl des richtigen Sofas alles andere als nebensächlich ist. Es ist eine Investition – finanziell, ästhetisch und emotional.

Aber wie findet man das richtige Sofa? Eines, das zugleich komfortabel, elegant, langlebig und an Ihren Lebensstil angepasst ist? Hier ist unser praktischer Ratgeber mit konkreten Vorschlägen aus unseren in Frankreich gefertigten Kollektionen, damit jedes Kissen und jede Sitzfläche Ihren Erwartungen entspricht.

1. Beginnen Sie bei sich selbst: Verstehen Sie Ihre Bedürfnisse

Bevor Sie einem verlockenden Foto oder einem kurzlebigen Trend erliegen, müssen Sie zum Wesentlichen zurückkehren: Ihre tatsächlichen Bedürfnisse. Das perfekte Sofa für Sie ist vielleicht nicht das, das in Hochglanzmagazinen abgebildet ist, sondern dasjenige, das sich in Ihren Alltag einfügt.

Ein Sofa ist weit mehr als nur eine Sitzgelegenheit: Es ist das zentrale Element des Wohnzimmers, das den Raum strukturiert, mit Ihrem Couchtisch harmoniert und Sie viele Jahre lang begleitet. Um die richtige Wahl zu treffen, müssen einige wichtige Kriterien definiert werden.

Legen Sie Ihr Budget fest. Ein qualitativ hochwertiges Sofa ist eine nachhaltige Investition. Die günstigsten Modelle mögen beim Kauf verlockend erscheinen, nutzen sich aber schnell ab. Ein hochwertiges Sofa bietet Ihnen langfristig Komfort, Ästhetik und Stabilität.

Messen Sie Ihren Raum aus. Wie groß ist Ihr Wohnzimmer? Notieren Sie die maximal verfügbare Breite und Tiefe unter Berücksichtigung der Bewegungsfreiheit um das Möbel herum und der Position Ihres Couchtisches. Ein gut proportioniertes Sofa wertet den Raum auf und erleichtert die Bewegung.

Analysieren Sie Ihren Lebensstil. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt? Ist das Sofa ein Treffpunkt für die Familie oder eher ein persönlicher Rückzugsort? Wird es nur zum Sitzen verwendet, zum Empfang von Gästen oder auch als tägliche oder gelegentliche Schlafstätte?

Berücksichtigen Sie Ihre Umgebung. Haben Sie kleine Kinder oder Haustiere? In diesem Fall sollten Sie sich für widerstandsfähige und pflegeleichte Materialien entscheiden, vorzugsweise mit abnehmbaren Bezügen. Dies ist eines der wichtigsten Kriterien, wenn Sie möchten, dass Ihr Sofa über die Jahre seine Farbe und sein Aussehen behält.

Bestimmen Sie Form und Anordnung. Gerades Sofa, Ecksofa, ohne Armlehnen, Schlafsofa... Die Form muss Ihren Gewohnheiten und der Raumaufteilung entsprechen. An der Wand positioniert nimmt es eine klassische Haltung ein; in der Mitte kann es den Raum strukturieren und einen Begegnungspunkt schaffen.

Harmonieren Sie mit Ihrer Einrichtung. Minimalistisch, zeitgenössisch, gemütlich oder bohème: Der Stil Ihres Sofas sollte mit dem Ihrer Einrichtung harmonieren und dessen Atmosphäre verstärken, bis hin zur Auswahl der Kissen.

2. Welches Sofamodell für welche Raumgröße?

Die Größe Ihres Wohnzimmers bestimmt weitgehend das am besten geeignete Sofaformat. Ein gut proportioniertes Modell wertet den Raum auf und gewährleistet gleichzeitig Komfort und fließende Bewegung.

Das 3-Sitzer-Sofa: der Verbündete für mittlere und optimierte Räume

Ideal für Wohnzimmer bis 20-25 m² bietet das 3-Sitzer-Sofa ein perfektes Gleichgewicht zwischen Komfort und Platzbedarf. Es bietet Platz für drei sitzende Personen und behält dabei eine visuell leichte Silhouette.

Dieses Format gibt es in verschiedenen Stilen, um sich Ihrer Einrichtung anzupassen:

  • Für zeitlose Wärme: 3-Sitzer-Sofa aus gewebtem Samt in Mokka -- ALPHONSE
  • Für einen natürlichen und beruhigenden Stil: 3-Sitzer-Sofa aus gewebtem Samt in Grün -- HECTOR
  • Für ein helles und vielseitiges Ergebnis: 3-Sitzer-Sofa aus gewebtem Samt in Beige -- HECTOR

Das 4-Sitzer-Sofa: Komfort und Geselligkeit für große Wohnzimmer

Konzipiert für Wohnräume über 25 m², ist das 4-Sitzer-Sofa ideal für Familien oder Menschen, die gerne Gäste empfangen. Seine großzügige Breite gewährleistet jedem einen komfortablen Platz und ermöglicht es sogar, sich zu zweit auszustrecken.

Unter unseren emblematischen Modellen:

Für schlichte, zeitgenössische Eleganz: 4-Sitzer-Sofa aus gewebtem Samt in Beige -- ALPHONSE

Für eine warme und aktuelle Atmosphäre: 4-Sitzer-Sofa aus geripptem Samt in Terrakotta -- ALPHONSE

Für einen natürlichen und strukturierten Geist: 4-Sitzer-Sofa aus Massivholz und Bouclé-Stoff in Weiß -- ONDINE

Tipp: Denken Sie über die Maße hinaus an die visuelle Wirkung. Ein Sofa auf feinen Beinen wirkt in einem kleinen Raum leichter, während ein niedriges und tiefes Modell den Cocooning-Effekt in einem großen Wohnzimmer verstärkt.

Die Armlehnen: ein Detail, das alles verändert

Oft bei der Wahl eines Sofas vernachlässigt, spielen die Armlehnen dennoch eine Schlüsselrolle für Komfort, Ästhetik und sogar Ergonomie Ihrer Sitzgelegenheit.

Die breiten quadratischen Armlehnen: perfekt für maximalen Komfort, werden sie zu einer echten Stütze, um ein Buch, eine Kaffeetasse abzustellen oder einfach den Arm zu entspannen. Sie verstärken auch die visuelle Präsenz des Sofas und eignen sich besonders für große Räume.

Die schmalen und einfachen Armlehnen: ideal für kleine Wohnzimmer oder minimalistische Interieurs, sie erleichtern die Linie des Sofas und bewahren gleichzeitig den verfügbaren Raum für die Sitzfläche.

Bei Berah Getah bieten wir beide Optionen an, damit jedes Modell perfekt zu Ihrem Lebensstil und Ihrer Inneneinrichtung passt.

3. Die zu bevorzugenden Materialien: gut wählen für Langlebigkeit

Ihr Sofa ist eine Investition. Damit es über die Jahre schön und komfortabel bleibt, zählt jede Materialwahl: Die Struktur, der Bezug, die Farbe und sogar die Polsterung müssen entsprechend Ihrem Alltag durchdacht werden.

1. Die Struktur: Wählen Sie vor allem Stabilität

Die Struktur ist das unsichtbare Skelett Ihres Sofas. Wenn sie schwach ist, bricht der Komfort mit ihr zusammen.

Bevorzugen Sie Strukturen aus Massivholz (Buche, Eiche, Kiefer): Sie bieten die beste Stabilität und widerstehen intensiver Nutzung.

Entscheiden Sie sich für Federungen mit gekreuzten Gurten oder Zickzack-Federn: Sie gewährleisten eine homogene Unterstützung und vermeiden vorzeitiges Durchhängen.

Vermeiden Sie ausschließlich getackerte Verbindungen: Bevorzugen Sie verschraubte oder verdübelte Befestigungen, die viel langlebiger sind.

Beispiel: Das 4-Sitzer-Sofa aus Massivholz und gewebtem Samt in Mokka -- ONDINE kombiniert eine Buchenstruktur mit stabilen Federungen (Zickzack-Federn), Garant für Langlebigkeit.

2. Das Bezugsmaterial: Passen Sie es Ihrer Nutzung an

Jedes Material hat seine Vorteile, aber nicht alle eignen sich für denselben Lebensstil.

Wenn Sie ein warmes und elegantes Ergebnis wünschen → Entscheiden Sie sich für strukturierten Samt: Seine leicht unregelmäßige Oberfläche spielt mit dem Licht und verbirgt kleine Spuren.
→ 3-Sitzer-Sofa aus gewebtem Samt in Mokka -- ALPHONSE

Wenn Sie einen schlichten und raffinierten Stil suchen → Wählen Sie glatten Samt: Sein einheitliches Aussehen verleiht eine raffinierte Note, perfekt in einem erwachsenen Wohnzimmer mit wenig Fleckenexposition.

Wenn Sie mit Kindern oder Tieren leben → Bevorzugen Sie gerippten Samt: widerstandsfähig, strukturiert und in der Lage, Kratzer und Haare zu verbergen.
→ 3-Sitzer-Sofa aus geripptem Samt in Khaki -- ALPHONSE

Wenn Sie einen Cocooning-Effekt wünschen, der leicht zu pflegen ist → Entscheiden Sie sich für abnehmbaren Bouclé-Stoff: weich, warm und maschinenwaschbar.
→ 4-Sitzer-Sofa aus Massivholz und Bouclé-Stoff in Khaki -- ONDINE

Wenn Praktikabilität an erster Stelle steht → Wählen Sie ein hochwertiges Synthetikgewebe: Es ist fleckenresistent und behält seine Form im Laufe der Zeit.

3. Die Polsterung und Dichte: das schlagende Herz des Komforts

Sie ist es, die dafür sorgt, dass man sich hinsetzt... und nicht mehr aufstehen möchte. Aber welche Dichte ist die richtige für ein Sofa?

Für die Sitzfläche → Bevorzugen Sie hochelastischen Schaum (HR) von 30 bis 50 kg/m³: Er behält seine Form und bietet eine feste Unterstützung, die im Laufe der Zeit hält.

Für die Rückenlehne → Entscheiden Sie sich für eine weichere Dichte (20 bis 30 kg/m³) für einen weichen Empfang, der sich Ihrem Rücken anschmiegt.

Für gemütlichen Komfort → Kombinieren Sie HR-Schaum mit Faser- oder Federfüllung: Die Struktur bleibt erhalten, während die Oberfläche einladend bleibt.

Beispiel: Das 4-Sitzer-Sofa aus Massivholz und Samt in Bronze -- ONDINE bietet dieses perfekte Gleichgewicht zwischen Halt und Weichheit.

4. Die Festigkeit des Komforts

Das Gefühl, das ein Sofa vermittelt, hängt weitgehend von der Festigkeit seiner Sitz- und Rückenlehne ab. Dieses Kriterium, das oft zugunsten der Ästhetik vernachlässigt wird, beeinflusst jedoch direkt Ihren täglichen Komfort und die Haltbarkeit des Sofas im Laufe der Zeit.

Die drei Festigkeitsstufen verstehen:

Weich
Das weiche Sofa gibt einem das Gefühl, in einen Kokon zu sinken, sobald man sich hinsetzt. Es bietet umhüllenden und sehr entspannten Komfort, ideal für längere Entspannungsmomente wie Filmabende. Es kann jedoch an Rückenhalt mangeln.

Ausgewogen
Ein ausgewogener Komfort liegt zwischen Weichheit und Festigkeit. Er empfängt den Körper sanft und bietet gleichzeitig ausreichend Halt, um den Rücken nicht zu ermüden. Dies ist der bevorzugte Kompromiss vieler Haushalte, da er sowohl für Entspannungsmomente als auch für längeres Sitzen geeignet ist.

Fest
Eine feste Sitz- oder Rückenlehne hält den Körper in einer aufrechten Haltung und bietet ausgezeichnete Muskelunterstützung. Widerstandsfähiger gegen Verschleiß wird dieser Komfort für stark beanspruchte Sofas oder für Menschen geschätzt, die lieber aktiv sitzen als sich fallen zu lassen.

Unsere Empfehlungen:

Für die Sitzfläche: Bevorzugen Sie ausgewogenen oder festen Komfort. So profitieren Sie von guter Unterstützung und besserer Langlebigkeit, auch bei intensiver Nutzung.

Für die Rückenlehne: Entscheiden Sie sich für festen Komfort, wenn Sie eine aufrechte Haltung suchen, oder weich, wenn Sie sich gerne in Ihr Sofa kuscheln. In letzterem Fall ist das Hinzufügen von Kissen sinnvoll, um zusätzliche Unterstützung zu bieten. Unsere ONDINE-Sofas werden mit passenden Dekokissen verkauft, sodass Sie von einer weichen Rückenlehne profitieren und gleichzeitig die Unterstützung nach Ihren Wünschen anpassen können.

5. Die Farbe: Helligkeit oder Tiefe

Die Farbwahl ist sowohl eine Frage des Stils als auch der Funktionalität. Helle Töne -- Ecru, Beige, Sand -- vergrößern den Raum optisch und bringen beruhigende Helligkeit. Sie fügen sich perfekt in ein minimalistisches oder skandinavisches Interieur ein, vorausgesetzt, Sie wählen einen widerstandsfähigen oder abnehmbaren Stoff für einfache Pflege.

Dunkle Töne -- Mokka, Grün, Terrakotta -- schaffen eine umhüllende und warme Atmosphäre. Sie verleihen dem Raum Charakter und sind nachsichtiger gegenüber kleinen Alltagsflecken. Ein Modell wie das 4-Sitzer-Sofa aus gewebtem Samt in Mokka -- ALPHONSE ist das perfekte Beispiel: intensiv und raffiniert.

6. Den Alltag antizipieren: Kinder, Tiere und Unvorhergesehenes

Ein Sofa muss mit Ihnen leben. Kinder mit ihren Spielen und Snacks erfordern strategische Entscheidungen: Bevorzugen Sie gewebten Samt, robust und nachsichtig mit kleinen Spuren, oder abnehmbaren Bouclé-Stoff, weich und leicht waschbar.

Mit Tieren sind Kratzer und Haare unvermeidlich. Besser ist es dann, sich für gerippten Samt oder dicken Bouclé-Stoff zu entscheiden, die in der Lage sind, diese Spuren zu verbergen und gleichzeitig ästhetisch zu bleiben. Modelle wie das 3-Sitzer-Sofa aus geripptem Samt in Khaki -- ALPHONSE sind darauf ausgelegt, vierbeinigen Gefährten standzuhalten, ohne Kompromisse beim Stil einzugehen6

4. Das Made in France Sofa: der Berah Getah-Fingerabdruck

Bei Berah Getah haben wir immer großen Respekt vor Handwerkskunst und lokalem Know-how gehabt. Während unsere Möbel in Indonesien, der Wiege traditioneller Techniken und edler Materialien, gefertigt werden, haben wir uns entschieden, alle unsere Sofas in Frankreich herzustellen. Warum? Aus ethischen Gründen, aus Qualitätsanspruch und aus Liebe zur gut gemachten Arbeit.

Diese Entscheidung ist bewusst, durchdacht und bedeutungsvoll: Sie entspricht unserem Qualitätsanspruch, unserem ethischen Engagement und unserem Wunsch, unseren Kunden den besten Komfort zu bieten, der so nah wie möglich bei ihnen gefertigt wird.

Warum unsere Sofas in Frankreich herstellen?

Ein Qualitäts- und Langlebigkeitsgarant
Die französische Fertigung ermöglicht eine strenge Kontrolle in jeder Phase. Massivholzstrukturen, verschraubte oder verdübelte Verbindungen, Zickzack-Federungen: Alles ist so konzipiert, dass Ihr Sofa seine Form und seinen Komfort über viele Jahre behält.

Eine beruhigende Nähe
Lokal zu produzieren bedeutet, in direktem Kontakt mit den Werkstätten zu stehen. Dies ermöglicht es, die Verarbeitung zu überprüfen, Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen und perfekte Homogenität bei all unseren Stücken zu gewährleisten.

Ein reduzierter CO2-Fußabdruck
Ein Sofa ist sperrig und schwer. Die Herstellung in Frankreich reduziert die Transportentfernungen erheblich, was die Umweltauswirkungen verringert und gleichzeitig die Logistik optimiert.

Eine ethische Wahl
Unsere französischen Partnerateliers arbeiten unter Einhaltung sozialer und ökologischer Bedingungen, mit fairer Bezahlung und wertgeschätztem Know-how.

Vollständige technische Beherrschung

Struktur: französisches oder europäisches Massivholz, präzise bearbeitet und für Langlebigkeit zusammengebaut.

Komfort: hochelastische Schäume (HR) von 40 bis 50 kg/m³ für die Sitzfläche, 20 bis 30 kg/m³ für die Rückenlehne, manchmal mit Federn kombiniert für einen umhüllenden Empfang.

Textilien: europäische Stoffe höchster Qualität, getestet auf ihre Widerstandsfähigkeit (Martindale > 40.000 Zyklen), Farbechtheit und pflegeleichte Handhabung.

Zusammenfassend: Ein in Frankreich gefertigtes Berah Getah-Sofa zu wählen bedeutet, sich für dauerhaften Komfort, bis ins kleinste Detail durchdachten Stil und die Garantie eines ethisch und mit Leidenschaft konzipierten Produkts zu entscheiden. Es bedeutet auch, in lokales Know-how zu investieren und gleichzeitig die ökologischen Auswirkungen Ihres Kaufs zu begrenzen.